Durch den Umbau des alten Gasthofs zum Rathaus und Bürgersaal wurde dem Dorf Denklingen – im Einzugsraum Münchens liegend – seine Dorfmitte zurückgegeben. Durch sein imposantes Dach ist das Gebäude bereits von Weitem sichtbar.
Der unter Denkmalschutz stehende Gasthof Hirsch wurde im Jahr 1668 anstelle eines Vorgängerbaus errichtet. 1974 zerstörte ein Brand den Dachstuhl und die Giebelwände. 2014 stand das Gebäude zum Verkauf. In der Folge zweier Machbarkeitsstudien wurde festgestellt, dass ein barrierefreies Rathaus möglich ist, wenn der bestehende Anbau durch einen neuen Anbau mit Treppenhaus und Aufzug ersetzt wird. Daraufhin wurde beschlossen, das Gebäude zum Rathaus mit Bürgersaal für die Gemeinde Denklingen umzunutzen, zu sanieren und zu erweitern.
Durch die geplante Nutzung als Rathaus kann Rücksicht auf die bestehende Grundrissstruktur des Gasthofs genommen werden. Die kleinteilige Struktur im Erdgeschoss wird für die Büroeinheiten genutzt. Dabei wurden die in den späteren Jahren hinzugefügte Einbauten entfernt und die ursprüngliche Struktur wieder hergestellt. Die alten Balken sind statisch tragend und konnten durch eine Holzbetonverbunddecke erhalten werden. Außerdem wurde sowohl im Alt-, als auch im Neubau ein weißer, geschliffener Estrich aufgetragen, der die beiden Gebäudeteile miteinander verbindet und für eine helle und freundliche Atmosphäre sorgt.
Der in den 70er Jahren eingebrachte Tanzsaal im Obergeschoss wird durch Trennwände in eine adäquate Bürostruktur unterteilt, die in Form eines Glasschwertes eine Fuge zum Bestand ausbilden. Dadurch bleibt der große Raum weiterhin spürbar. So wird diesem imposanten Raum eine Nutzung zugeführt, und der Raum für alle Bewohner Denklingens erlebbar gemacht.
Durch die wieder eingebrachten Wände im OG konnte der Überzug im Dachraum entfernt werden, und somit ein großzügiger Saal geschaffen werden. Im großen Dachstuhl des Gasthofes wurde der Bürgersaal untergebracht. So wurde diesem beeindruckenden Raum wieder eine Nutzung zugeführt, und der Raum für alle Bewohner Denklingens erlebbar gemacht.