Schwabinger Tor – Talente. Teilen. Toleranz.

Talente. Teilen. Toleranz.

Schwabing steht seit jeher für einen offenen und aufgeschlossenen Lebensstil. Auch heute noch ist Schwabing geprägt von Kunst und Kultur, von einem internationalen Publikum und einer pulsierenden Szene. Das Schwabinger Tor greift diese lebendige und weltoffene Atmosphäre auf und bietet Raum für Toleranz und Talente – offenherzig, dynamisch, optimistisch in die Zukunft blickend und den Zeitgeist des modernen Schwabings treffend.

Stadt in der Stadt

Dafür bietet das neue Quartier einen urbanen Mix aus Einzelhandel und Gastronomie, neuen Büro- und Arbeitswelten sowie attraktiven Wohntypen für kreative Lebensentwürfe. Das vitale Stadtquartier, in dem mehr als 3.000 Menschen wohnen und arbeiten, ist direkt an der berühmten Leopoldstraße entstanden. Es besteht aus neun Gebäuden, zwischen denen das bunte Leben auf öffentlichen Plätzen und abwechslungsreichen Grünflächen stattfindet.

Im Schwabinger Tor hat sich aufgrund einer bewusst kleinteiligen Vermietung ein besonders vielseitiger Branchenmix entwickelt. Anstelle von Großmietern mit mehreren tausend Quadratmetern Bürofläche reihen sich hier nördlich der Münchner Freiheit vergleichsweise kompakte Mieteinheiten aneinander und lassen ein synergiereiches Patchwork-Gebilde entstehen. Als modernes, urbanes Viertel ist das Schwabinger Tor so zur Heimat zahlreicher Kreativer und Start-ups geworden.

Die Qualität des urbanen Wohnens liegt in der Vielfalt und Durchmischung unterschiedlichster Menschen, Mentalitäten und Interessen. Das Schwabinger Tor steht für Diversität und gegenseitige Bereicherung. Sie spiegelt sich in der Bandbreite der angebotenen Wohnkonzepte. 210 Wohnungen bieten Platz für Singles und Familien, für Senioren und Berufseinsteiger, für jene, die viel Platz brauchen, und andere, die aus dem Koffer leben. Die Wohntypen reichen von kompakten Studiowohnungen (60 m²) bis zu geräumigen 4-Zimmer-Wohnungen (180 m²). Auch gefördertes Wohnen ist selbstverständlich Teil dieser urbanen Mischung.

Kennzahlen des Projekts

Grundstück:
42.000 qm

Geschossfläche:
89.000 qm oberirdisch
56.000 qm unterirdisch

Bebauung

  • 9 Gebäude (3 x 14 Geschosse, 6 x 6 Geschosse),
  • 210 Wohnungen,
  • 21.000 m² Büroflächen (ab 150 m²),
  • 7.400 m² Handel und Gastronomie,
  • Lifestyle Hotel Andaz by Hyatt 2.000 m² Wellness, Gastronomie, 2.000 m² Kongressbereich, Rooftop Bar und 277 Zimmer,
  • eigene Tramhaltestelle,
  • ca. 900 Tiefgaragenstellplätze, ca. 700 Fahrradstellplätze
Besonderheiten des Projekts

Sharing

Beseelt wird das Schwabinger Tor durch ein besonderes Lebensgefühl: Errichtet auf dem Leitmotiv „Talente. Teilen. Toleranz.“ wird der Sharing-Gedanke in vielen Facetten gelebt. Dieses Motto spiegelt sich in konkreten Angeboten wider wie Car Sharing, Co-Working, einer Sharing-App für die Mieter oder gezielter Kunstförderung. 

Urbaner Mix

Eine weitere Besonderheit stellt die vertikale Nutzungsmischung der Gebäude dar. Der Fokus der nachverdichteten Stadt liegt im Geschosswohnungsbau und einer attraktiven Nutzungsdurchmischung von öffentlichen, halböffentlichen und privaten Funktionen. So sind in allen Gebäuden des Quartiers die Erdgeschossflächen durch Gastronomie und Einzelhandel bespielt, darüber folgen drei Etagen mit Büros, erst dann – bereits in luftiger Höhe – kommen die Wohnungen. So entsteht eine Stadt der kurzen Wege. Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Genießen liegen nah beieinander und spiegeln die Bauweise gewachsener Stadtkerne wieder.

Mobilität

Auch in Hinblick auf Mobilität geht das Schwabinger Tor eigene Wege. Das Quartier ist bis auf die Hotelvorfahrt autofrei gestaltet und lädt so zum Schlendern und Flanieren ein. Die öffentliche Anbindung ist mit zwei Haltestellen optimal. Dabei ist die Tramhaltstelle “Schwabinger Tor” die einzige Münchner Haltestelle in privatem Besitz. In den zwei Untergeschossen, die sich über das gesamte Areal erstrecken, finden sich neben den 900 KFZ-Stellplätzen auch Fahrradräume sowie das Carsharing-Angebot des Quartiers.

Projektziel

Einen Ort zu schaffen, vielfältig, lebendig und wertvoll für Menschen, damit sie hier das Beste aus ihrer Zeit machen können.

Projektträger

Jost Hurler Beteiligungs und Verwaltungs GmbH & Co. KG
Leopoldstraße 184 80804 München
Telefon +49 (0)89 / 36 09 09 – 0
Telefax +49 (0)89 / 36 09 09 – 30
E-Mail info@jost-hurler.de
www.jost-hurler.de

Kontaktperson:
Steffen Warlich
warlich@jost-hurler.de
Telefon +49 (0)89 / 36 09 09 – 61

Projektbeteiligte und Kooperationspartner*innen

Architekten:

  • 03 Arch.
  • Max Dudler
  • Hillmer & Sattler Architekten Ahlers Albrecht
  • Hild und K Architektur
  • HPP Architekten
  • ver.de Landschaftsarchitekten
Herausforderungen und Lösungsstrategien
Projektdauer
Projektfinanzierung
durch privatwirtschaftliches Engagement
Strategische Zielsetzungen
Akteure vernetzen, Neue Wege und Methoden ausprobieren
Status
abgeschlossen
Zeitraum
2013-2019
Art des Projekts
operatives Projekt
Weitere verwandte Themen
Digitalisierung, Kultur und Freizeit