gemeinsam größer II am Prinz-Eugen-Park, München

2020 wurde in München das Projekt der Baugemeinschaft gemeinsam größer II am Prinz-Eugen-Park GbR fertiggestellt: In der Ökologischen Mustersiedlung, der derzeit größten Holzbausiedlung Europas, wurde es als Holz- und Holzhybridgebäude realisiert. Typologisch besteht es aus den beiden vier-geschoßigen Punkthäusern an der Straße und einer zwei bis drei-geschoßigen Hofbebauung.

Im Quartier wurde ein fortschrittliches Mobilitätskonzept entwickelt. Einen wesentlichen Konzeptbaustein des Projekts stellt ein privat organisiertes Carsharing dar.

Es wurden 39 Wohnungen mit insgesamt ca. 3900qm errichtet. Ein Gemeinschaftsraum, ein Gästeapartment, ein Toberaum für Kinder, eine Fahrradwerkstatt und die gemeinsam mit der Nachbarschaft im Baufeld WA 15 errichtete offene Markthalle mit dem darunterliegenden “Prinzenkeller” ergänzen das engagierte Projekt. Unterstützt von der eigens gegründeten Quartiersgenossenschaft GeQo und dem Quartiersrat ist das neue Quartier mit ca. 1800 Wohnungen von Beginn an ein lebendiger Ort nachbarschaftlichen Miteinanders und strahlt das ins ganze Stadtviertel aus.

Besonderheiten des Projekts

In dem neuen Viertel sind alle Akteure des Münchner Wohnungsbaus vertreten. Ein kleines Gewerbezentrum mit Nahversorgung und Ärztehaus im zentralen Bereich an der Hauptstraße, eine Grundschule, mehrere Kitas und die bestehende Schwimmhalle runden das Viertel ab. Ein zentraler Park mit altem Baumbestand und sog. „Grünfinger“ zwischen den Wohnclustern bieten ein naturnahes und urbanes Wohnen. Die soziale Quartiersentwicklung mit frühzeitiger Beteiligung der Bewohner*innen, viele Gemeinschaftseinrichtungen und die gut organisierte Vernetzung der Beteiligten ließen von Anbeginn ein lebendiges Quartier mit vielen nachbarschaftlichen Beziehungen wachsen. Im Laufe der Fertigstellung der ersten Bauabschnitte wurde das baubegleitende Quartiersmanagement von der Quartiersgenossenschaft GeQo abgelöst. Der Quartiersrat mit Bewohnervertreter*innen aus allen Baufeldern garantiert nun direkte Beteiligungsmöglichkeiten.
Beim Baugemeinschaftsprojekt der gemeinsam größer II am Prinz-Eugen-Park GbR wurden die Gebäude im Holz- und Holz-Hybridbau mit Decken und Wohnungstrennwänden in Brettsperrholz errichtet. Die Fassade besteht aus einer, mit einer besonderen Vorvergrauungslasur behandelten, vorgefertigten Holzrahmenkonstruktion.
Für diese Holzkonstruktionen hat die LH München ein eigenes Holzbauförderprogramm aufgelegt. Das Projekt wurde von der Ruhr Universität Bochum wissenschaftlich
begleitet und evaluiert.
Ein besonderes Biodiversitätskonzept, welches mit „Die Naturgartenplaner Dr. Witt“ partizipativ umgesetzt wurde, macht die Bedeutung einer naturnahen und ökologischen Bepflanzung auf allen Freiflächen (inkl. Dachterrassen) – im Jahreszeitenverlauf immer wieder überraschend neu – erlebbar.

Projekterfolge und Meilensteine

Die Hausgemeinschaft ist sehr zufrieden in ihrem Projekt und dankbar für die Chance, gemeinsam das Projekt verwirklicht zu haben. Es ist eine sehr lebendige, gut nachbarschaftliche Gemeinschaft mit Freundschaften in und nach der Projektphase gewachsen.

Anerkennung durch Preise und Auszeichnungen:
im Rahmen des Deutscher Holzbaupreis 2021 verliehen an die LH München für die Ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park,
Heinze Award 2022, 2. Preis,
Bayerischer Landschaftarchitekturpreis 2022,
Deutscher Landschaftsarchitekturprsie 2023

Projektbeteiligte und Kooperationspartner*innen

Projektentwicklung: Conplan Projektentwicklungs GmbH & Co. KG, Stefan Krieger, Octavianne Hornstein, NL München
Architektur: ARGE agmm architekten + stadtplaner mit Hable Architekten, München
Landschaftsarchitektur: Liebald + Aufermann Landschaftsarchitekten & Stadtplaner, München
Die Naturgartenplaner Dr. Witt, Regensburg
Spielplatzgestaltung: Projekt Spielart, Rosenheim
Tragwerksplanung: Planungsgesellschaft Dittrich mbH, München
TGA Planung: Ingenieurbüro M. Vogt GmbH, Freising, Erding
Elektroplanung: visio ingenieurgesellschaft, München
Bauakustik: ig bauphysik, München

 

Status
abgeschlossen
Zeitraum
2016 bis 2020
Art des Projekts
operatives Projekt
Handlungsfelder