Bauprojekt Rennplatzsiedlung
Die Rennplatzsiedlung bestand ursprünglich aus 14 einzelnen Gebäuden mit zusammen 75 Wohnungen. Die Gebäude sind nacheinander nach dem Krieg errichtet worden. Seit 2001 verwaltete die Stadtbau GmbH Dachau diese Siedlung für die Stadt Dachau. Seit 2003 wurde ein Pachtvertag mit der Stadt Dachau darüber geschlossen.
Die Gebäude waren in ihrer Bausubstanz verbraucht. Die Beheizung und die Versorgung mit Warmwasser erfolgte mit Ofenheizungen und Boilern, die Außenwände waren zum Teil durchfeuchtet und es gab massive Schimmelpilzprobleme. Die Elektro-, Sanitärinstallationen waren ebenfalls veraltet, marode und nicht mehr zeitgerecht, ebenso die Grundrisse. Es gab keine Wohnzimmer, sondern nur Wohnküchen, sämtliche Räume waren als Durchgangszimmer konzipiert.
Eine langfristige Vermietung erschien nicht mehr möglich. Die hohen notwendigen Instandhaltungskosten erwiesen sich als wirtschaftlich nicht vertretbar.
Aus dieser Situation heraus wurde zusammen mit dem Bauamt der Stadt Dachau ein Neubebauungskonzept entwickelt.
Wesentliche Punkte dieses Konzeptes waren die schrittweise Neubebauung in 5 Bauabschnitten sowie die grundsätzliche Erhaltung der Siedlungsstruktur insbesondere des großen, mit alten Bäumen bewachsenen zentralen Angers. Trotzdem sollte die Wohnfläche nahezu verdoppelt werden.
Die notwendigen Stellplätze und die Müllhäuser wurden alle am Rand der Siedlung angeordnet, so dass der große, nahezu verkehrsfreie Angerbereich ein Erholungs- und Begegnungsraum bleiben konnte.
Eine noch weitergehende Wohnflächenvermehrung hätte den Bau einer zentralen Tiefgarage notwendig gemacht. Dadurch wäre die schrittweise Neubebauung kaum mehr möglich gewesen, zudem wäre die bestehende Siedlungsstruktur völlig verändert worden und der alte Baumbestand nicht zu erhalten gewesen.
Die schrittweise Neubebauung ermöglichte es uns zudem die vorhandenen Mieter sozialverträglich in unseren vorhandenen bzw. neu geschaffenen Wohnungsbestand umzusetzen.
Mieter späterer Bauabschnitte konnten in bereits neu gebaute Gebäude der Siedlung umgesetzt werden.
Die Festlegung in Bauabschnitte ermöglichte die Vermietung der Wohnungen für die Zeit bis zum Abriss optimal zu planen. Wir konnten entsprechend Zeitmietverträge abschließen und somit möglichst wenige Wohnungen während der gesamten Neubauphase leer stehen zu lassen.