Die GWG München ist mit ihrem Modellprojekt in Holzbauweise Teil der ökologischen Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park. Sie errichtete insgesamt 57 Wohnungen, davon sind 80 Prozent geförderter Mietwohnungsbau (EOF) und München Modell Miete. 20 Prozent der Wohnungen wurden als Konzeptioneller Mietwohnungsbau ausgeführt. Diese Wohnungen haben ebenfalls eine Miete weit unterhalb des Münchner Marktniveaus.
Rapp Architekten planten das Gebäude in ökologischer Holzbauweise in Zusammenarbeit mit dem Holzbauunternehmen Müllerblaustein.
Der Kopfbau im südlichen Bereich des Areals wurde siebengeschossig, die weiteren drei Bauteile fünfgeschossig ausgeführt. Die Gebäudestruktur wird durch die Fassade aus vertikal angeordneten und vorvergrauten Brettschuppen unterstützt. Die hölzernen Wohntürme stehen auf einem durchgehenden Erdgeschoss aus Beton mit wetterfesten Fassadenplatten. Hier ist das Haus für Kinder untergebracht. Den Wohnhof teilen sich die Bewohner*innen mit ihren Nachbarn.
Bemerkenswert ist das Modellprojekt auch aus energetischer Sicht. Die Wohnanlage erfüllt die Vorgaben des Gebäudestandards der Landeshauptstadt München, der um etwa 15 Prozent höher liegt als die gesetzlichen Anforderungen der EnEV.