Programm Regionale Wohnungsbaukonferenz 2025

Veranstaltungsforum Fürstenfeldbruck

Tenne Erdgeschoss, Eingangsbereich
Tenne Erdgeschoss, Eingangsbereich
Tenne Erdgeschoss, Mittelteil
Tenne Erdgeschoss, Mittelteil
Tenne Obergeschoss
Tenne Obergeschoss

Vorläufiges Programm

08:00 Uhr Ankunft und Registrierung der Exkursionsteilnehmer*innen
08:30 Uhr

Wie können es Kommunen und Genossenschaften in Zeiten von knappen Kassen schaffen, bezahlbaren Wohnraum bereit zu stellen? Wie lässt sich Wohnraum bedarfsgerecht, nachhaltig und qualitätvoll umsetzen und mit anderen Nutzungen kombinieren? Wir zeigen gelungene Beispiele aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck, die inspirieren und zum Nachahmen anregen.

Stadtspaziergang: Aktuelle Projekte in der Fürstenfeldbrucker Innenstadt
Exkursionsleitung: Johannes Dachsel, Stadtbaurat der Stadt Fürstenfeldbruck

Neben dem Kloster Fürstenfeld, in dem das Veranstaltungsforum für kulturelle Impulse sorgt, ist die historische Innenstadt mit der Amperbrücke prägend für das Bild der Stadt Fürstenfeldbruck. Auf einem Stadtspaziergang schauen wir uns neben den historischen Stadträumen aktuelle Projekte an, mit denen die Innenstadt umgebaut und weiterentwickelt wird: die Zwischennutzung und Planung im Kreativquartier Aumühle / Lände,  der klimaangepasste Umbau des Viehmarktplatz Süd, Wohnbauprojekte auf ehemaligen Parkplatzflächen. Zudem kann im Stadtlabor ein Einblick in die Zukunft der Stadt gewonnen werden im Rahmen der Ergebnisausstellung des Stadtentwicklungskonzepts ISEK 2050. 

Bus-Tour West: Wohnprojekte im Brucker Westen und in Mammendorf
Exkursionsleitung: Sigrid Heiß, Referatsleiterin Räumliche Planung und Entwicklung, Landratsamt Fürstenfeldbruck

Die Bustour wird im Brucker Westen an zwei Projekten Halt machen: Die Holzbausiedlung in der Cerveteristraße kombiniert raffiniert soziale, bauliche und freiraumplanerische Ideen. Am Waldfriedhof kann die Baustelle des Holzhybridbaus besichtigt werden, bei dem die Wohnungsbaugesellschaft des Landkreises für die Stadt Fürstenfeldbruck kommunale Wohnungen in Kombination mit gewerblicher Nutzung baut. In Mammendorf wird ein herausforderndes Grundstück optimal für kommunalen Wohnungsbau genutzt: Zwei miteinander verbundene Holzhäuser öffnen sich zum Garten und schützen gleichzeitig vor Verkehrslärm. 

Bus-Tour „Ost“: Wohnprojekte in Olching und Puchheim
Exkursionsleitung: Karin Volk, Kreisbaumeisterin des Landkreises Fürstenfeldbruck

Auf der östlichen Bustour besteht die Möglichkeit, öffentlich geförderte und gelungene Wohnprojekte in Olching und Puchheim zu besichtigen, die bezahlbares Wohnen für unterschiedlichste Nutzergruppen ermöglichen. In Olching besticht das genossenschaftliche Wohnprojekt „WohnGUT Olching eG“ durch flexible Wohnungsgrößen für eine Umsetzung nachhaltiger Lebensplanung. In direkter Nachbarschaft setzte die Stadt Olching ein Projekt mit durchwegs öffentlich geförderten Wohnungen um, das zusätzlich auch eine Kindertagesstätte beherbergt. In Puchheim steht ein Beispiel für Einfachstwohnen der Städtischen Wohnraumentwicklungsgesellschaft: Obdachlose und Wohnungsbedürftige bewohnen vier ansprechende Modul-Holzhäuser.

10:00 Uhr Ankunft und Registrierung der Gäste
10:30 Uhr Begrüßung
Christian Götz, Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck
Thomas Karmasin, Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck
Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
11:00 Uhr Podiumsdiskussion „Zusammenleben gestalten. Gemeinsam investieren in die Zukunft“
Christian Bernreiter, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr
Christian Götz, Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck
Thomas Karmasin, Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck
Dieter Reiter, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
11:45 Uhr Dialogforum und Fokusgruppe Teil 1
Dialogforum und Fokusgruppe finden parallel zueinander statt.
Die einzelnen Panels des Dialogforums finden nacheinander statt.

Dialogforum 1: Kosten im Wohnungsbau reduzieren – Projekte partnerschaftlich finanzieren und realisieren

Impuls:
Michael Munske, Leiter des Amtes für Bauordnung und Hochbau, Freie und Hansestadt Hamburg

Im Gespräch mit:
Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München
Josef Schmid, MdL, Bürgermeister der Landeshauptstadt München a.D., Rechtsanwalt, Partner, GSK STOCKMANN

Dialogforum 2: Lokale Impulse auf regionaler Bühne – Gelungene Wohnprojekte im Pitch
Kurzpräsentation inspirierender und zukunftsweisender Wohnprojekte aus unserer Region

  • Soziales Leben in Garmisch-Partenkirchen – Servicezentrum und bezahlbares Wohnen für Senior*innen | H2M Architekten und Ingenieure GmbH, München
  • Genossenschaftliches Wohnen im Kracherhof | Wohngenossenschaft Linde eG, Eresing
  • Haus- und Hofgemeinschaft in München-Ludwigsfeld | WOHN:SINN – Bündnis für inklusives Wohnen e.V., München
  • SWM Wohnbauoffensive Werkswohnungen Postillon | Laux Architekten GmbH, München
  • Werkswohnungen Fa. Rischart | Kiessler Architekten GmbH, München
  • Tannenhof Bad Feilnbach | Max von Bredow Baukultur GmbH, Kolbermoor
  • Selbstverwaltetes, solidarisches Wohnen in München | Görzer 128 GmbH, München
  • Bezahlbares Wohnen „Am Waldfriedhof“ | Wohnungsbaugesellschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck GmbH
  • Wohnen im Vierseithof | Wohnungsbaugesellschaft Traunstein GmbH & Co. KG
  • Preisgedämpfter Mietwohnungsbau Freiham WA6 | Kath. Siedlungswerk München GmbH & Dressler Mayerhofer Rössler Architekten und Stadtplaner GmbH, München

Verkehrsdrehscheiben als Motor für eine qualitätsvolle Stadtentwicklung – Impulsvortrag
Prof. Gunnar Heipp, Dipl.Ing. DASL SIA, IRAP Institut für Raumentwicklung, Professor, Institutsleiter IRAP

Bahnhofsumfelder als Kristallisationspunkte nachhaltiger Stadtentwicklung – Ergebnisse der IBA Summer School 2025
Ergebnispräsentation und Diskussion

13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Dialogforum und Fokusgruppe Teil 2
Dialogforum und Fokusgruppe finden parallel zueinander statt.
Die einzelnen Panels des Dialogforums finden nacheinander statt.

Dialogforum 3: Zukunft Quartier – was das Format Internationale Bauausstellung (IBA) für eine gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung leisten kann

Impuls:
Prof. Dr. Oliver Weigel, Geschäftsführer, IBA Metropolregion München  

Im Gespräch mit:
Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München
Hans Maier, Verbandsdirektor, VdW Bayern

Dialogforum 4: Der Zweckverband München West stellt sich vor – warum sich eine gemeinsame Bodenbevorratung auszahlt
Arne Lorz, Leiter Stadtentwicklungsplanung der Landeshauptstadt München
Peter Münster, Erster Bürgermeister der Gemeinde Eichenau
Norbert Seidl, Erster Bürgermeister der Stadt Puchheim
Jürgen Thum, Stadtbaumeister der Stadt Germering

Möglichkeiten und Perspektiven von Bahnhofsumfeldern im Kontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung
Workshop und Diskussion

15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Faktencheck, Staffelstabübergabe und Schlussworte
Tobias Eschenbacher, Oberbürgermeister der Stadt Freising
Christian Götz, Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck
Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München
Helmut Petz, Landrat des Landkreises Freising
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Begleitprogramm

Messe zum Netzwerken, Austauschen und Informieren

Kommen Sie ins Gespräch mit Akteuren und Expert*innen aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, aus Vereinen und Verbänden. Lassen Sie sich von beispielgebenden Wohnprojekten in unserer Region inspirieren. Zum Thema Digitalisierung in der Stadtentwicklung laden wir Sie zum Mitmachen in den virtuellen Raum ein.

Zum Thema Digitalisierung in der Stadtentwicklung laden wir Sie zum Mitmachen in den virtuellen Raum ein. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten des Quartierentwicklungstools als digitale Bewertungsgrundlage für die Planung von klimaneutralen, klimaresilienten und lebenswerten Quartieren inspirieren. Das digitale Gebäuderegister schafft indes eine interoperable, umfassende und aktuelle Datengrundlage zu Gebäudeinformationen und bildet damit die Basis für fachübergreifende, integrierte Stadtentwicklung, zum Beispiel für die Planung von klimaneutralen Quartieren oder städtebauliches Monitoring. Darüber hinaus ermöglichen es städtische Geodaten im Digitalen Zwilling München, urbane Hitzeinseln zu identifizieren, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu planen und diese Planungsszenarien digital erlebbar zu machen. Zudem bietet der Stadtentwicklungsplan 2024 eine Gesamtschau der räumlich-strategischen Zielsetzungen für das gesamte Münchner Stadtgebiet – fachübergreifend, kompakt und erstmals digital. Und mit ISI, dem Informationssystem für soziale Infrastrukturplanung wird bei digitalen Analysen und Entscheidungen wirklich ois easy.

  • Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV)
  • mitbauzentrale münchen – Beratung für gemeinschaftsorientiertes Wohnen
  • Regierung von Oberbayern – Flächensparmanagement
  • VdW Bayern – Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften und -gesellschaften) e.V. 
  • Schule der Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten 
  • Kreisjugendring München-Stadt
  • WOHN:SINN – Bündnis für inklusives Wohnen e.V.
  • Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
  • AmperWoGe eG
  • WohnGUT Olching eG
  • Städtische Wohnraumentwicklungsgesellschaft Puchheim mbH WEP
  • Internationale Bauausstellung Metropolregion München GmbH
  • Konversion Fliegerhorst – Siegerentwurf städtebaulicher Wettbewerb

Ausstellungen

Unsere Ausstellungen informieren rund um die Themen Baukultur und Wohnen.

Zusammen mehr erreichen – Mit der Entwicklung bezahlbaren Wohnraums, klimagerechter Gebäude und lebenswerter Quartiere liefern Genossenschaften und andere gemeinschaftliche Wohnprojekte Antworten auf die Zukunftsfragen in der Region. So haben sie sich als geschätzte Partner von Kommunen etabliert. Damit aus Zielen, Visionen und vielfältigen Anforderungen herausragende Gebäude und gut vernetzte Nachbarschaften entstehen, benötigt es das Zusammenwirken Vieler. Im Auftrag der Landeshauptstadt München leistet die mitbauzentrale seit November 2014 einen Beitrag zur Verwirklichung zahlreicher Gemeinschaftsprojekte. Für ein gelungenes Wohnprojekt braucht es allerdings vieles mehr: Zeit, Mut, Engagement und Durchhaltevermögen. Nur im Zusammenspiel konnten viele Aktive in den letzten Jahrzehnten gemeinsam bauen, wohnen und wirken. Dieser großartigen Gemeinschaftsleistung ist die Ausstellung „mitbauen – mitwohnen – mitwirken“ gewidmet. 

Unter dem Motto „Transformation mit Qualität“ würdigt der Preis für Baukultur der Metropolregion München 2025 bereits realisierte, gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren sowie Orte für gutes Zusammenleben in der Region, die besonderen Vorbildcharakterhaben. Bereits zum vierten Mal lobte der Europäische Metropolregion München (EMM) e.V. in Kooperation mit der Bayerischen Archi­tektenkammer, der Landeshauptstadt München, dem Bayerischen Städtetag sowie dem Bayerischen Gemeindetag und der Bun­desstiftung Baukultur den Preis für Baukultur der Metropolregi­on München aus. Neben Veranstaltungsformaten vor Ort haben Sie auf der Regionalen Wohnungsbaukonferenz die Möglichkeit, sich die Wanderausstellung, die alle Gewinner-Projekte 2025 präsentiert, anzusehen. Über die Geschäftsstelle des EMM e.V. können Sie die Wan­derausstellung zum Preis für Baukultur zudem kostenlosausleihen.

Bruck-Tuk – Das Beteiligungslastenrad der Stadt Fürstenfeldbruck

Biergarten zum Ratschen und Ausruhen

In unserem Biergarten finden Sie Gelegenheit zum Ausruhen, Sitzen und Ratschen nach dem Motto „Hock di her, dann schaff ma mehr“.