Gemeinschaftsorientierte Solarsiedlung in Holz-Hybrid-Bauweise in Fürstenfeldbruck

Im Westen von Fürstenfeldbruck entstand eine öffentlich geförderte Solarsiedlung mit 93 Wohnungen, Gemeinschaftsraum, Mietergärten und gemeinschaftlichem Innenhof.

Von den 93 Wohnungen sind 43 Wohnungen öffentlich gefördert. Es gibt eine vielfältige Mischung von Wohnungstypen für verschiedene Haushaltsformen, für Wohngemeinschaften und für Bewohner mit besonderem Betreuungsbedarf. Die Wohnformen sind in allen sechs Gebäuden gemischt. Am Quartierseingang im Nordosten betreibt die Arbeiterwohlfahrt eine Sozialstation mit Gemeinschaftsraum und Café-Terrasse, der auch den Bewohnern für vielfältige Nutzungen zur Verfügung steht.

Städtebau

Um einen zentralen Hof für die Gemeinschaft zu schaffen und die Wohnanlage zum angrenzenden Biotop zu öffnen, entwickelten wir im Südwesten zwei dreigeschossige polygonale Punkthäuser. Im Norden und Osten schirmen solaroptimierte Zeilen die Anlage gegen die Emissionen des Stadtwerke-Geländes und den Straßenlärm ab. Zwischen den Mietergärten und dem Gemeinschaftshof befinden sich die Nebengebäude für Fahrräder, Gartengeräte und Abfall.

Bauweise

Die Gebäude wurden in Hybridbauweise mit innenliegender Stahlbetonkonstruktion, massiven Trennwänden und einer vorgefertigten hochdämmenden Gebäudehülle in Holzbauweise geplant. Die Zeilengebäude sind mit ihren asymmetrisch geneigten Kaltdächern für die vollflächige Belegung mit Photovoltaikmodulen optimiert. Vogel- und Fledermaushäuser wurden in Zusammenarbeit mit dem LBV in die Holzfassaden integriert. Die großen überdachten Balkone sind als thermisch getrennte vorgestellte Stahlkonstruktionen ausgeführt, bepflanzte Rankgerüste unterstützen den sommerlichen Wärmeschutz.

Energie

Die Versorgung der Wohnungen mit der städtischen Fernwärme erfolgt wohnungsweise über im Keller befindliche Frischwasserstationen. Die Dächer sind mit 1.460qm Photovoltaikmodulen mit einer Leistung von 279KWp belegt. Die Energiegenossenschaft Isarwatt betreibt in der Siedlung ein Mieterstromprojekt. Die Stromversorgung erfolgt über ein internes Siedlungsnetz, damit Solarstrom-Überschüsse eigenverbrauchsoptimiert verteilt werden können.

Außenraum

Alle ebenerdigen Wohnungen haben vorgelagerte Gärten, alle Geschoßwohnungen haben große Balkone. Innerhalb der Wohnanlage liegt der gemeinschaftliche und mit dem Straßenraum verbundene Gartenbereich mit extensiv begrünten Wiesenflächen, Spielplatz, Brunnen und Regenwasserpumpen. Überdachte Bereiche bieten regengeschützte Freibereiche für die Gemeinschaft. Im Süden können die Bewohner*innen kleine Ackerflächen (Grabeland) bewirtschaften, hier befinden sich auch weitere Pflanzungen, Vogelhäuser sowie Rückzugsbereiche für Eidechsen. Von dort aus gehen die Gemeinschaftsflächen in den Landschaftsraum mit Obstbäumen und Spazierwegen über.

Kennzahlen:

  • 93 Wohnungen mit Tiefgarage
  • Grundstück: 11.504 m²
  • Wohnfläche: 6.474 m²
  • Energiestandard: KfW-55 Standard
  • Baukosten: 2.673 Euro/qm Wohnfläche, KG 300/400, brutto (ohne Tiefgarage)
Besonderheiten des Projekts
  • Bezahlbarer Wohnraum
  • Ausgewogene Mischung aus geförderten und freifinanzierten Wohnungen sowie Wohnungen mit erhöhtem Betreuungsbedarf zur Wiedereingliederung
  • Stärkung eines inklusiven Miteinanders
  • Gemeinschaftsraum mit Sozialstation, betrieben durch die AWO
  • Vielfältig nutzbare naturnah gestaltete Freiflächen
  • Gemeinschaftlicher Innenhof, sorgfältige Abstufung von öffentlichen, halböffentlichen und privaten Bereichen
  • Gebäude in hochdämmender Holz-Hybrid Bauweise
  • Nutzung der Sonnenenergie, Mieterstrommodell
Projekterfolge und Meilensteine

Aufbau des AWO-Stützpunktes im Jahr 2021
Teilnahme an den Architektouren der BYAK im Jahr 2022
Veröffentlichung in der Zeitschrift „Bau-Intern“ Ausgabe 04.22

Projektbeteiligte und Kooperationspartner*innen

Projektträger
IGEWO GmbH & Co Wohnungsunternehmen KG, Aubinger Allee 54, 81248 München

Projektbeteiligte:
Götze Hadlich + Popp Streib Architekten Stadtplaner Energieberater, Gollierstr. 26, 80339 München
Uta Weingast Freiraumplan, Römerstr. 23, 82205 Gilching
Regierung von Oberbayern, Maximilianstraße 39, 80538 München (Förderung)
AWO-Sozialtherapeutische Einrichtung, Münchner Str. 23, 82256 Fürstenfeldbruck (Sozialstation)
Isarwatt eG, Arnulfstraße 114, 80636 München (Mieterstrom)

Status
abgeschlossen
Zeitraum
2017-2022
Art des Projekts
operatives Projekt
Handlungsfelder