Perspektiv-Wohnen Oberammergau

Die Deym-Immobilien schafft geförderten und dadurch bezahlbaren und guten Wohnraum für die Mitte der Gesellschaft. Unter dem Namen „Perspektiv-Wohnen“ hat Deym-Immobilien dabei ein Mehrgenerationen-Wohnkonzept mit vier wesentlichen Säulen entwickelt:

  1. Bezahlbarkeit: Wir nutzen die Einkommensorientierte Förderung (EOF), um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Geförderter Wohnraum ist unsere Kernkompetenz.
  2. Gemeinschaft und Betreuung: In unseren Wohnobjekten bauen wir Gemeinschaftsräume und bieten eine professionelle Siedlungsbetreuung. So schaffen wir gemeinschaftlichen und gesellschaftlich integrierten Wohnraum.
  3. Langfristigkeit: Wir behalten unseren Wohnraum langfristig in Bestand und verwalten und vermieten selber. So wollen wir jedem Bewohner eine langfristige Wohnperspektive bieten.
  4. Familiär geführt: Als Familienunternehmen identifizieren wir uns mit unseren Wohnobjekten. So wollen wir einen privatwirtschaftlichen Beitrag zu bezahlbarem Wohnraum leisten.

In dieser Form hat Deym-Immobilien in den Jahren 2012 und 2015 91 EOF-Mehrgenerationen-Wohneinheiten in Oberammergau (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) errichtet. Als einziges Vorhaben eines privaten Bauherrn wurde das Wohnobjekt ein Pilotprojekt der obersten Baubehörde im Modellvorhaben „Wohnen in allen Lebensphasen“.

Kennzahlen des Projekts

91 Wohneinheiten; 100% geförderter Wohnungsbau

Besonderheiten des Projekts

Wesentliches Element des Wohnkonzepts „Perspektiv-Wohnen“ ist die Gemeinschaftsförderung. Dazu wurde für die Bewohnerschaft ein Gemeinschaftsbereich errichtet, eine Siedlungsbetreuung angestellt und ein Mieterrat gewählt.

Gemeinschaftsbereich: Der Gemeinschaftsbereich aus einem Gemeinschaftsraum, Sanitäreinrichtungen und einer Terrasse. Der Gemeinschaftsraum wurde mit einer Küche, Tischen und Stühlen und einem Kabel-TV-Anschluss ausgestattet. Die Bewohnerschaft organisierte weitere Ausstattungen wie z.B. größere Kühlschrank, etc.
Der Gemeinschaftsraum kann einerseits von einzelnen Mietparteien für private Bedarfe und andererseits für Gemeinschaftsaktivitäten der gesamten Mieterschaft genutzt werden. Die private Nutzung betrifft meistens Familienfeiern oder Kindergeburtstage. Die Gemeinschaftsaktivtäten der gesamten Mieterschaft sind breit gefächert, von Café-Nachmittagen über gemeinsame Fußball-Fernseh-Abende bis zu Sport und Bildung. Für offene Veranstaltungen ist der Raum kostenlos. Für geschlossene Gesellschaften steht der Raum für einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung.
Mittlerweile wird der Gemeinschaftsbereich auch für Initiativen und Aktivitäten über die Bewohnerschaft hinaus zur Verfügung gestellt. So ist der Gemeinschaftsraum eine Außenstelle der VHS und erster Familienstützpunkt im Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Trägerschaft der Caritas.

Siedlungsbetreuung: Deym-Immobilien stellt der Mieterschaft eine qualifizierte Person als Siedlungsbetreuung zur Verfügung. Die Aufgaben der Siedlungsbetreuung umfassen:
• Mithilfe, um im Alter in der angestammten Wohnung bleiben zu können
• Mithilfe, um attraktives Wohnen zu schaffen
• Weiterentwicklung und Nachhalten der Hausordnung
• Belebung und Organisation des Gemeinschaftsraumes
• Nachbarschaftliches und ehrenamtliches Engagement fördern
• Einbindung des Ortes fördern
• Ein Netzwerk an professionellen Hilfen aufbauen und vermitteln
Die Siedlungsbetreuung ist regelmäßig und zu festen Zeiten in der Wohnanlage anzutreffen und telefonisch und schriftlich kontaktierbar

Mieterrat: Die Bewohnerschaft wählt in regelmäßigen Abständen einen Mieterrat. Der Mieterrat besteht aus drei bis vier Mitgliedern. Die Aufgaben des Mieterrat umfassen:
• Mitwirken an der Empfehlung der Bewerberauswahl für die Wohnungsvermietung
• Planung und Durchführung von gemeinschaftlichen Aktionen
• Ansprechpartner für Mieter bei Wünschen und Anregungen
• Zusammenarbeit mit der Siedlungsbetreuung (Anregungen sammeln und vortragen)

Projektziel

Mit dem Konzept „Perspektiv-Wohnen“ verfolgt Deym-Immobilien im wesentlichen vier Ziele:

• Bezahlbarkeit: Wir nutzen die Einkommensorientierte Förderung (EOF), um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Geförderter Wohnraum ist unsere Kernkompetenz.
• Gemeinschaft und Betreuung: In unseren Wohnobjekten bauen wir Gemeinschaftsräume und bieten eine professionelle Siedlungsbetreuung. So schaffen wir gemeinschaftlichen und gesellschaftlich integrierten Wohnraum.
• Langfristigkeit: Wir behalten unseren Wohnraum langfristig in Bestand und verwalten und vermieten selber. So wollen wir jedem Bewohner eine langfristige Wohnperspektive bieten.
• Familiär geführt: Als Familienunternehmen identifizieren wir uns mit unseren Wohnobjekten. So wollen wir einen privatwirtschaftlichen Beitrag zu bezahlbarem Wohnraum leisten.

Projektträger

Graf von Deym’sche Immobilien GmbH; Gut Mischenried 1; 82234 Weßling

Projekterfolge und Meilensteine

Konzeption, Planung, Umsetzung, Betrieb

Projektbeteiligte und Kooperationspartner*innen

Breining I Buchmaier Architekten I Stadtplaner Energieberater I 80339 München
Gemeinde Oberammergau, 82487 Oberammergau
Sachgebiet 35 Wohnungswesen, Regierung von Oberbayern, 80538 München

Herausforderungen und Lösungsstrategien
Finanzierung
Lösungsstrategien
Einkommensorientierte Förderung des Bayerischen Wohnungsbauprogramms
Projektkosten
> € 18 Mio
Projektfinanzierung
durch staatliche Fördermittel, durch privatwirtschaftliches Engagement
Status
abgeschlossen
Zeitraum
Fertigstellung und Erstbezug der beiden Bauabschnitte in den Jahren 2012 und 2015
Art des Projekts
operatives Projekt
Handlungsfelder
Weitere verwandte Themen
Gesundheit