Talente. Teilen. Toleranz.
Schwabing steht seit jeher für einen offenen und aufgeschlossenen Lebensstil. Auch heute noch ist Schwabing geprägt von Kunst und Kultur, von einem internationalen Publikum und einer pulsierenden Szene. Das Schwabinger Tor greift diese lebendige und weltoffene Atmosphäre auf und bietet Raum für Toleranz und Talente – offenherzig, dynamisch, optimistisch in die Zukunft blickend und den Zeitgeist des modernen Schwabings treffend.
Stadt in der Stadt
Dafür bietet das neue Quartier einen urbanen Mix aus Einzelhandel und Gastronomie, neuen Büro- und Arbeitswelten sowie attraktiven Wohntypen für kreative Lebensentwürfe. Das vitale Stadtquartier, in dem mehr als 3.000 Menschen wohnen und arbeiten, ist direkt an der berühmten Leopoldstraße entstanden. Es besteht aus neun Gebäuden, zwischen denen das bunte Leben auf öffentlichen Plätzen und abwechslungsreichen Grünflächen stattfindet.
Im Schwabinger Tor hat sich aufgrund einer bewusst kleinteiligen Vermietung ein besonders vielseitiger Branchenmix entwickelt. Anstelle von Großmietern mit mehreren tausend Quadratmetern Bürofläche reihen sich hier nördlich der Münchner Freiheit vergleichsweise kompakte Mieteinheiten aneinander und lassen ein synergiereiches Patchwork-Gebilde entstehen. Als modernes, urbanes Viertel ist das Schwabinger Tor so zur Heimat zahlreicher Kreativer und Start-ups geworden.
Die Qualität des urbanen Wohnens liegt in der Vielfalt und Durchmischung unterschiedlichster Menschen, Mentalitäten und Interessen. Das Schwabinger Tor steht für Diversität und gegenseitige Bereicherung. Sie spiegelt sich in der Bandbreite der angebotenen Wohnkonzepte. 210 Wohnungen bieten Platz für Singles und Familien, für Senioren und Berufseinsteiger, für jene, die viel Platz brauchen, und andere, die aus dem Koffer leben. Die Wohntypen reichen von kompakten Studiowohnungen (60 m²) bis zu geräumigen 4-Zimmer-Wohnungen (180 m²). Auch gefördertes Wohnen ist selbstverständlich Teil dieser urbanen Mischung.