Seniorenwohnen Modest Mitterhuber Stiftung

In einer Bauzeit von zwei Jahren entstanden insgesamt 16 Wohnungen, davon elf Zweizimmer- (50 m²) und fünf Dreizimmerwohnungen (65 m²). Für die Mieter stehen auch Parkplätze, teilweise überdacht, Kellerabteile, ein Fahrradabstell- und ein Waschkeller zur Verfügung. Die Wohnungen und alle Zugänge wurden behindertengerecht gestaltet. Das neu entstandene Gemeinschaftshaus mit dem rund 100 m² großen teilbaren Saal sowie einem Seniorenbüro und Nebenräumen wird schon seit einiger Zeit mit Leben erfüllt. Neben privaten Treffen und Feiern der Bewohner wird der Saal inzwischen von der Seniorengymnastik und der von der Nachbarschaftshilfe Schechen neu ins Leben gerufenen Demenzgruppe genutzt. Seit Mai 2020 dient er auch als Sitzungssaal für die monatlich stattfindenden Gemeinderatssitzungen.

Die architektonisch sehr ansprechende und gelungene Anlage ist mit den großzügig gestalteten Außenanlagen ein echter Gewinn für unsere Gemeinde. Zu verdanken haben wir das Ganze vor allem Modest Mitterhuber, der das 4.000 m² große Baugrundstück für diesen Zweck gestiftet hat. Leider verstarb er fast 90-jährig am 23.8.2017 und konnte die endgültige Fertigstellung nicht mehr miterleben. Als ein Zeichen des Dankes und zur Erinnerung an den großzügigen Stifter wurde der ebenfalls neu gebauten Verbindungsweg zum Ortskern nach ihm benannt. Sehr erfreulich ist auch, dass die veranschlagten Baukosten von 4,4 Mio. € nahezu eingehalten werden konnten. Ein großer Dank gilt dabei dem Freistaat Bayern, der den Bau über das kommunale Wohnraumförderprogramm mit 1,3 Mio. € Zuschuss und einem zinslosen Darlehen in Höhe von 1,5 Mio. € förderte. Die Sparkassenstiftung und das Zentrum Bayern Familie und Soziales unterstützen den Innenausbau mit 33.000 bzw. 36.000 €.

Kennzahlen des Projekts

Grundstücksgröße: 4022 m²

Wohneinheiten:  16 (mit Erweiterungsbauoption auf zusätzlichen 8 Wohneinheiten)

Wohnungsgrößen: 11 2Zimmerwohnungen (je 50m²)
5  3Zimmerwohnungen (je 65 m²)

Gestaffelte Mietpreise nach Einkommen: 7,50€/m² und 8,00€/m²

Die Wohnungen werden nach vom Gemeinderat beschlossenen Vergabekriterien vergeben, die sich u.a. am Einheimischnemodell orientieren und im Wesentlichen an ältere oder schwerbehinderte Bürger/innen richtet.

Besonderheiten des Projekts
  • nachhaltige moderne Bausubstanz im wesentlichen mit dem Material Holz
  • Zentrale Wohnlage mit umfangreichen Versorgungsangebot des täglichen Lebens (kurze Wege zum Lebensmittelhandel, ärztliche Versorgung und Mobilität (z.B. Bahnanschluss, gemeinsames Elektrofahrzeug für die Mieter in Planung)
  • verschiedene Begegnungsbereiche auf dem Grundstück (großzügige Laubengänge, großzügige Freiflächengestaltung zum gemeinsamen Verweilen, nutzbarer Gemeinschaftssaal für Privatfeiern und kleineren Veranstaltungen)
  • die Stiftung dient im wesentlichen nur zur Sicherstellung des Stiftungsvermögens, wird jedoch komplett von der Gemeinde Schechen verwaltet
Projektziel

Insbesondere für ältere Menschen wurde eine Möglichkeit geboten, die auf die neuen Lebens- und Wohnbedürfnisse nach einem aktiven Arbeitsleben eingeht. Es sollten kleinere Wohnbereiche entstehen, die mit bezahlbaren Mieten an Rentenbezieher unter Berücksichtigung von weiteren sozialen Kriterien vergeben werden. Durch eine gute Durchmischung von Personen aus verschiedenen Berufs- und Lebensbereichen wurde eine bunte Vielfalt erreicht, die letztlich die moderne Gesellschaft wiederspiegelt. Zudem wird durch viele Treffpunktmöglichkeiten, Veranstaltungen etc. die Gefahr einer Vereinsamung entgegengesteuert. Ältere Menschen sollen möglichst lange selbstständig ihren Haushalt im gewohnten örtlichen Lebensumfeld führen können. Dabei werden Sie von ortansässigen Organisationen (z.B. Nachbarschaftshilfe, Seniorenbeauftragte) unterstützt. Die Gemeinde tritt hierbei ebenfalls als verlässlicher Ansprechpartner auf. Unproblematische Umzugsmöglichkeiten im Falle einer Pflegebedürftigkeit, z.B. ins nahegelegene Pflegeheim, runden das Wohnangebot für die Mieter ab.
Mit dem Bau der Seniorenwohnanlage wurde letztlich ein Baustein geschaffen, der auf ein angenehmes Rentnerleben zugeschnitten ist.

Projektträger

Gemeinde Schechen
Rosenheimer Str. 13
83135 Schechen

Ansprechpartner:
Karl-Heinz Salzborn, Karl-Heinz.Salzborn@schechen.de; 08039/9067-14
Josef Dangl, sepp.dangl@schechen.de; 08039/9067-18

Projekterfolge und Meilensteine
Projektbeteiligte und Kooperationspartner*innen

Architekten Deppisch, Hauptstraße 26, 85354 Freising

Regierung von Oberbayern, Maximilianstraße 39, 80538 München

Herausforderungen und Lösungsstrategien
Abstimmung, Finanzierung
Lösungsstrategien
– möglichst früh alle am Bau beteiligten ins “Boot” holen

– regelmäßige persönliche Termine mit den Akteuren (ggf. klare Zielvereinbarungen treffen)

– frühzeitig die Regierung von Oberbayern hinsichtlich der Zuschussmöglichkeiten und der Fördervoraussetzungen kontaktieren
Projektkosten
4,4 Millionen Euro
Projektfinanzierung
durch kommunalen Haushalt, durch staatliche Fördermittel
Strategische Zielsetzungen
Akteure vernetzen, Neue Wege und Methoden ausprobieren
Status
abgeschlossen
Zeitraum
Baubeginn 2017 – Einzug: 2019
Art des Projekts
operatives Projekt
Weitere verwandte Themen
Klimaschutz und Klimaanpassung