StadtLeben

Das Projekt StadtLeben, konzipiert als Forum der Stadtbibliothek Rosenheim, wurde über 2 Jahre mit dem Programm „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ gefördert. Bibliotheken stehen vor der enormen Herausforderung sich im Zuge der Digitalisierung  neu zu positionieren, sie müssen mehr sein als reine Wissensspeicher und ihre Funktion als offene Orte der Begegnung für die Stadtgesellschaft stärken. Das Förderprogramm der Kulturstiftung des Bundes hat es der Stadtbibliothek Rosenheim ermöglicht, sich auf den offenen Platz vor der Stadtbibliothek zu erweitern und sich damit als idealen „Dritten Ort“ im öffentlichen Stadtraum zu entwickeln.

In Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim ist hier ein grünes Wohnzimmer mit einer enorm hohen Aufenthaltsqualität entstanden. Durch Urban Gardening Interventionen in Kombination mit Stadtmobiliar hat sich der ehemals triste Salzstadel in eine grüne Oase verwandelt, der konsumfreies Verweilen mitten in der Stadt ermöglicht. Das breite Angebot der Stadtbibliothek für alle Zielgruppen zieht ein großes Publikum an. So wurde der zuvor etwas Abseits liegende Salzstadel zu einem der beliebtesten Stadtplätze Rosenheims mit enorm hoher urbaner Lebensqualität.

Besonderheiten des Projekts

Die Gestaltung des öffentlichen Stadtplatzes als grünes Wohnzimmer mit hoher Aufenthaltsqualität leistet einen hohen Beitrag zur Erforschung der Auswirkungen von Stadtbegrünung auf das städtische Mikroklima. Nachweislich senken sie Lärm-, Schadstoff- sowie Hitzebelastung und wirken sich nicht zuletzt positiv auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Stressreduktion aus. Das Projekt wird durch das Fraunhofer-Institut für Bauphysik begleitet, das im Rahmen des BUOLUS-Projekts bereits an zahlreichen Modellprojekten arbeitet, so können Ergebnisse durch Befragungen und Messungen wissenschaftlich evaluiert werden.

Das grüne Wohnzimmer stärkt unmittelbar die Gemeinschaft vor Ort, der Stadtplatz wurde quasi zum gemeinschaftlichen Vorgarten. Über die direkte Nachbarschaft hinaus wurde der Platz für die gesamte Stadtgesellschaft zu einem Treffpunkt im Freien, der insbesondere während der Pandemie gebraucht und intensiv genutzt wurde. Aber auch das Tiny House konnte zu Zeiten von Homeschooling einen wertvollen Beitrag als externes Homeoffice leisten.

Alle Angebote der Stadtbibliothek sind darauf ausgerichtet die Bürgerbeteiligung zu stärken, das soziale Engagement zu unterstützen und die Selbstwirksamkeit in Hinsicht darauf die eigene Umgebung aktiv mitzugestalten zu schulen. Im Rahmen des Projekts ist ein umfangreiches Netzwerk an Akteur*innen und Kooperationspartner*innen entstanden, das sich permanent erweitert.

Projekterfolge und Meilensteine

Platzgestaltung: Hochbeete mit Stadtmobiliar und Ausstellungsrahmen, Bodengrafik, Tiny House, Büchertauschmodul, mobiler Caféwagen, Trinkstation, BinBox, Wetterstation, Akustiksitzmodul, Insektenhotel

Bibliotheksveranstaltungen: Feierabendmusik, Rosenheim frühstückt, kulinarischer Herbst, Online-Lesekreis, Poetry Slam, Ausstellung „Länger Leben“

Veranstaltungen mit Kooperationspartnern: Malmobil, Klassik am Salzstadel, Workshops Stadtgärtnern, Kräuter, Konzerte, Death Café, Experimentiertag, Ehrenamtsmesse, Nachhaltigkeitstag, Klimafestival, Dokumentarfilmtage Kopf.Kino, Kino Open Air-Woche, Rosenheim tanzt -Tanzen im öffentlichen Raum, Kleidertausch, Plauderbar, Fahrradbasar

insgesamt über 270 Veranstaltungen bis Anfang 2024

Projektbeteiligte und Kooperationspartner*innen

Projektträger: Kulturstiftung des Bundes in Halle an der Saale
https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/hochdrei.html

Projektantragsteller: Stadtbibliothek Rosenheim
Premiumkooperationspartner: Technische Hochschule Rosenheim
weitere Kooperationspartner: Stadtgärtnerei, Umwelt-und Grünflächenamt, Ordnungsamt, Bürgerstiftung, Diakonie und Caritas, Jakobus Hospizverein, Förderverein Stadtbibliothek, Fraunhofer Institut für Baupysik, Kath. Bildunsgwerk

zahlreiche weitere Beteiligte:
https://stadtbibliothek.rosenheim.de/aktuell/kooperationspartner/

Status
abgeschlossen
Zeitraum
2020-2022 Projektförderung Kulturstiftung des Bundes, seit 2023 finanziert über Spenden
Art des Projekts
operatives Projekt
Handlungsfelder