Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bild der Region lud das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München zusammen mit SauRiassl Syndikat am 03. Juli 2025 ab 13:00 Uhr zur Veranstaltung „Raum für Morgen 2: Leerstand aktivieren!“ ein. Das SauRiassl Syndikat aus Altötting hatte mit seinem Projekt „GenossenschaftsHaus“ auf der Regionalen Wohnungsbaukonferenz 2024 in München den Publikumspreis des Projektaufrufs „Lokale Impulse auf regionaler Bühne“ gewonnen.
Leerstandsaktivierung ist ein nachhaltiger Ansatz, um ungenutzte und teils vernachlässigte Gebäude wieder mit Leben zu füllen und einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Sie schont Ressourcen, schafft Potenziale für bezahlbaren Wohnraum und trägt zu einem gesunden, lebenswerten Umfeld bei. Besonders in vielen Regionen Bayerns bestehen große Chancen für eine gezielte Innenentwicklung: Leerstehende Wohnhäuser, ehemalige Läden, Industriebauten oder verlassene Hofstellen lassen sich umnutzen und in dringend benötigten Wohnraum umwandeln.
Die Veranstaltung eröffnete in Projekten und Konzepten verschiedene Perspektiven der nachhaltigen Flächenentwicklung und bot Einblicke, wie durch eine gemeinwohlorientierte Bestandssicherung eine zukunftsfähige Quartiersentwicklung geschaffen werden kann.
Die positiven Quartierseffekte veranschaulichte eine Exkursion vom ÖkonomieStadl durch die Innenstadt zum GenossenschaftsHaus.
Programmübersicht
13:00 Uhr | Ankunft im ÖkonomieStadl |
13:30 Uhr | Begrüßung Arne Lorz, Leiter der Stadtentwicklung der Landeshauptstadt München Stephan Antwerpen, Erster Bürgermeister Altötting |
13:45 Uhr | Gemeinwohl statt Eigentum Marcel Seehuber, Vorstand, SauRiassl Syndikat |
14:00 Uhr | Vom Leerstand zum Impulsort – Wege zur Aktivierung durch Kommune und Zivilgesellschaft Lena Heiß, stattbau München GmbH |
14:15 Uhr | denkbar, machbar. möglich! Tobias Hanig, Altstadtkümmerer, Burghausen |
14:30 Uhr | Leerstandskataster von Altötting Peter Laske, Stadtentwicklung,Altötting |
14:45 Uhr | Podiumsdiskussion: Potenzial Leerstand – Hürden und Herausforderungen Arne Lorz, Leiter der Stadtentwicklung der Landeshauptstadt München Stephan Antwerpen, Erster Bürgermeister Altötting Tobias Hanig, Altstadtkümmerer, Burghausen Natalie Schaller, geschäftsführende Gesellschafterin stattbau München GmbH Marcel Seehuber, Vorstand, SauRiassl Syndikat |
15:30 Uhr | Führungen durch die Innenstadt zum GenossenschaftsHaus |
16:30 Uhr | Ankunft GenossenschaftsHaus und Führungen im Haus |
17:00 Uhr | Ausklang und Get-Together |
Die einzelnen Vorträge der Referent*innen zum Download:
Marcel Seehuber – Gemeinwohl statt Eigentum [Vortrag als PDF downloaden]
Natalie Schaller – Vom Leerstand zum Impulsort [Vortrag als PDF downloaden]
Tobias Hanig – Impulsberatung „Beratungsschecks“ der Stadt Pfarrkirchen [Vortrag als PDF downloaden]
Peter Laske – Leerstandskataster von Altötting [Vortrag als PDF downloaden]